Die Ursachenermittlung zu Feuchte- oder Schimmelschäden tangiert häufig auch hygienische Fragestellungen. In allen Fällen, in denen eine Materialprobenahme nicht ohne einen zerstörenden Eingriff möglich ist, kann eine Raumluftmessung eine erste Orientierung liefern, ob ein hygienisch relevanter Schimmelschaden vorliegt. Die eco-Luftqualität + Raumklima verleiht Probenahmegeräte für die Durchführung von Raumluftmessungen für folgende Einsatzbereiche:
- Partikelmessung zur Reinheitskontrollen nach Schimmelsanierungen (WTA Merkblatt 4-12-16/D)
- Statusmessungen zu kultivierbare Schimmelpilze in der Raumluft (UBA-Schimmelleitfaden i.A. DIN ISO 16000-16, -17 und/oder -18)
- Statusmessung zu Anzahlkonzentrtation von Schimmelpilzsporen und Hyphen (UBA-Schimmelleitfaden 2017, i.A. DIN ISO 16000-20).
Informationen zu Leihgebühren und unseren mikrobiologischen Analyseservice senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.